Berdysch | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung | |||||||
Typ | Zweihandaxt | ||||||
Kampffertigkeit | Axtstreiter (Stufe: 30) | ||||||
Gewicht | 4.5 Stein(e) | ||||||
Länge | 4 | ||||||
ID 580 |
Die Berdysch benötigt eine Axtstreiter Fertigkeitsstufe von 30 um verwendet zu werden.
Herstellung[]
Fertigkeit | Werkzeug | Gerät | Materialien |
---|---|---|---|
Waffenschmieden: 30 (30 %) | Hammer (10 %) | Schmiede (10 %) | 1× Hartholzscheit (20 %) 1× Einsatzgehärtete Platten (30 %) |
Historisch[]
Berdysch ist die russische Bezeichnung für eine langstielige Streitaxt mit großem halbmondförmigen Axtblatt, die in Skandinavien, Russland und Osteuropa ab dem späten Hochmittelalter Verwendung fand.
Die Berdysch wurde im 14. Jahrhundert in Russland entwickelt und wurde in Russland und ganz Europa bis ins 17. Jahrhundert verwendet. Die Waffe hat eine Gesamtlänge von bis zu 260 cm, eine Klingenlänge von 60 bis 75 cm und ein Gewicht von 0,2 bis 1,3 Kg.
Die Berdysch war dazu gedacht, als Hieb- und Stichwaffe einerseits mit schwingenden Hieben die schwere Rüstung des Gegners zu durchschlagen, konnte aber auch wie eine Lanze stoßend eingesetzt werden. Im Spätmittelalter wurde die Berdysch zur bevorzugten Waffe der Palastgarden der russischen Fürsten.