Malchus | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Beschreibung | |||||||
Typ | Einhandschwert | ||||||
Kampffertigkeit | Schwertkämpfer (Stufe: 30) | ||||||
Gewicht | 1.6 Stein(e) | ||||||
Länge | 3 | ||||||
Kampfwerte | |||||||
Benötigte Stärke: | 16 | ||||||
Wundenmultiplikator: | 1,3 | ||||||
Frakturmultiplikator: | 0,7 | ||||||
Betäubungsmultiplikator: | 0 | ||||||
ID 560 |
Der Malchus ist ein Einhandschwert und benötigt eine Schwertkämpfer Fertigkeitsstufe von 30 um verwendet zu werden.
Herstellung[]
Fertigkeit | Werkzeug | Gerät | Materialien |
---|---|---|---|
Waffenschmieden: 30 (30 %) | Hammer (10 %) | Schmiede (10 %) | 1× Dünnes Leder (jedes) (10 %) 3× Durchgehärtete Platten (40 %) |
Historisch[]
Der Malchus stammt ursprünglich aus Italien und fand Verbreitung auch in Frankreich und England. In diesen Ländern wird der Falchion oder Fauchon genannt. In Deutschland wurde die Waffe im Mittelalter Malchus genannt. Er hat eine einschneidige, breite, schwere Klinge. Diese wird zur Spitze hin breiter. Eingesetzt wurde die Waffe zwischen dem 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts.
Es gibt einen europäischen und einen orientalischen Typ. Mit dem "Falchion" ist vermutlich der europäische Typ gemeint. Diese Waffe vereint das Gewicht und die Kraft einer Axt mit der Flexibilität eines Schwertes.
Den Malchus gibt es in unterschiedlichsten Formen. Manche davon sehen eher aus wie ein Sax andere eher wie eine Machete.