Ritterschwert | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Beschreibung | |||||||
Typ | Einhandschwert | ||||||
Kampffertigkeit | Ritter (Stufe: 0) | ||||||
Gewicht | 1.5 Stein(e) | ||||||
Länge | 3 | ||||||
Kampfwerte | |||||||
Benötigte Stärke: | 13 | ||||||
Wundenmultiplikator: | 1,3 | ||||||
Frakturmultiplikator: | 0,5 | ||||||
Betäubungsmultiplikator: | 0 | ||||||
ID 557 |
Das Ritterschwert ist ein Einhandschwert und benötigt eine Ritter Fertigkeitsstufe von 0, um verwendet zu werden.
Herstellung[]
Fertigkeit | Werkzeug | Gerät | Materialien |
---|---|---|---|
Waffenschmieden: 30 (30 %) | Hammer (10 %) | Schmiede (10 %) | 1× Dünnes Leder (jedes) (10 %) 3× Durchgehärtete Platten (40 %) |
Historisch[]
Als Ritterschwert, Kampfschwert oder Breitschwert bezeichnet man heute umgangssprachlich vor allem Einhand-Schwerttypen des europäischen Mittelalters, die im Zeitraum vom 10. bis 15. Jahrhundert als Kampfwaffen vornehmlich vom Schwertadel verwendet wurden. Die Waffe fand in ganz Europa und in Teilen Asiens Verwendung. Etwa 90 bis 130 cm lang war diese Waffe davon gehörten 70 bis 90 cm zur Klinge. Sie hatte ein Gewicht von etwa 0,9 bis 1,3 Kg. Kennzeichnend ist vor allem die lange Parierstange, die dem Schwert seine characteristische Kreuzform gibt. Ältere Modelle bis etwa 1350 wurden vorzugsweise als Hiebwaffen gegen leichte Kettenrüstungen eingesetzt danach änderte sich die Form (Spitzeres Klingenende) und diese Schwerter wurden als Stoßwaffen eingesetzt, um schwere Plattenrüstungen zu durchstoßen.